1. Interessantes aus den Medien:
Sonneborn rettet die Welt... vor den Turbulenzen an den Finanzmärkten (Folge 1) und anderen Bedrohungen. Mit scharfsinnigem Humor erkundet der ehemalige Titanic-Chefredakteur verschiedene Möglichkeiten, die Welt zu retten.
Der ZDF-Film „Poker um deutsche Äcker - Böden werden zu Spekulationsobjekten“ illustriert die Vermögenswertinflation, hier des Bodens... und ihre negativen Folgen für Land und Bevölkerung.
Eupoly von Jens Blecker ist eine aktuelle Dokumentation zur Euro-Krise, die gelegentlich auch systemkritische Stimmen zu Wort kommen lässt. Leider wird viel zu häufig wiederholt, dass die Euro-Länder zu ungleich für eine Währung seien (stimmt das wirklich?) und kaum gesagt, dass sich vor allem Ressourcen und Geld weltweit zu sehr konzentriert haben, was sich durch die Verzinsung dieser Reichtümer immer weiter zuspitzt. Der lange Film (2 Stunden 21 Minuten) ist kostenlos komplett im Netz verfügbar.
Wie düster die Lage für die Weltwirtschaft aussieht, wenn man den freiwirtschaftlichen Lösungsansatz nicht (aner)kennt, verdeutlicht der Kommentar Die Spekulanten regieren vom 22. September, geschrieben von Ulrike Herrmann, bei der taz zuständig für das Finanzsystem.
Wegen Zu wenig Inflation (12.11., bei T-Online) werde die EZB laut Direktoriums-Mitglied Jörg Asmussen die Leitzinsen bei Bedarf noch weiter senken, auch in den negativen Bereich - für Geschäftskunden, also offenbar vor allem die Geschäftsbanken.
Sollte die EZB tatsächlich die Leitzinsen in den negativen Bereich senken und dann auch noch das Bargeld abgeschafft werden, wie die Deutschen Wirtschafts Nachrichten berichten, wären im Geldbereich schon sehr günstige Bedingungen für ein Ende der Umverteilung von der Masse zu den Reichen geschaffen. Fehlt nur noch der Boden...
Die Occupy-Bewegung lebt... und befreit in den USA Menschen von 15 Millionen Dollar Schuldenlast, berichtet die Süddeutsche Zeitung unter der Überschrift Kapitalismuskritik am 13. November.
2. Aktuelles:
Die Humane Wirtschaft bringt seit September ebenfalls einen elektronischen Rundbrief heraus, Zeitung genannt.
In Nordrhein-Westfalen gibt es eine neue, umlaufgesicherte Regionalwährung: Die Deilbachblüte. Sie ist für die Region Langenberg gedacht und wird voraussichtlich bald auch in der Silvio-Gesell-Tagungsstätte in Wuppertal-Neviges akzeptiert werden.
Auf der Video-Seite der INWO sind zwei neue Film-Verweise hinzugekommen: die Vorschau zu Erwin Wagenhofers Alphabet, der vor kurzem noch im Kino zu sehen war und der Aufzeichnung einer Debatte zwischen Elmar Altvater und Klaus Willemsen von 2004.
3. Termine:
23. November, Dortmund: Interreligiöser Macht-Geld-Sinn-Kongress im Reinoldinum.
01. Februar 2014, Stuttgart: SOFa-Kongress im Forum 3 mit Vorträgen/Workshops von Helmut Rau (Geldreform) und Frank Bohner (Bodenreform).
Mehr lokale und aktualisierte Termine stehen immer im INWO-Terminkalender.
4. Film- und Buchtipps:
Im Bann des Geldes
Im Untertitel von Im Bann des Geldes verspricht Markus Pühringer nichts geringeres als eine „Anleitung zur Überwindung des Kapitalisums“. Seine Erklärung der Entstehung des Kapitalsimus überzeugt. Seine schon philosophischen Betrachtungen des Ziels von Wirtschaft sind originell und gründlich. Die klare Betrachtung des gegenwärtigen Krisenzustands ist schonungslos. Dass Pühringer, obwohl er sich in der Kapitalismus-Kritik vor allem auf Karl Marx bezieht, zuletzt als wichtigste strukturelle Maßnahme zur Überwindung des Kapitalismus die Einführung von Gesell'schem Freigeld vorschlägt, bei ihm Geldsteuer genannt, hebt sein Buch aus der Masse der Euro- und Kapitalismus-Krisen-Literatur heraus und lässt einige analytische Schwächen verzeihen.
5. Das Wort zum ... Schluss:
Was ist aber Geld eigentlich? Die Frage scheint trivial zu sein. Bei näherer Betrachtung mag man aber leicht irre werden.
Markus Pühringer, „Im Bann des Geldes“, 2013, (Seite 61)
Mit freundlichen Grüßen
Tobias Schütze und Vlado Plaga