Christine Lagarde, die frühere französische Wirtschafts- und Finanzministerin und jetzige geschäftsführende IWF-Direktorin, soll Mario Draghis Nachfolge antreten.
Gerhard Schick, seit September 2007 finanzpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, legt sein Mandat nieder, weil er als Vorstand einer neuen NGO tätig wird. Die...
Alle deutschen Leitmedien von Bild über Spiegel, SZ, Öffentlich Rechtliche bis zur FAZ sind sich mal wieder erstaunlich einig: Die Trumpsche Außenhandelspolitik ist eine Katastrophe und wird Wohlstand...
DIE ZEIT greift Italiens Schuldenlast auf und suggeriert den Lesern, dass nur Wirtschaftswachstum den drohenden Staatsbankrott abwenden könnte. Die Bedeutung des Euro und der Zinssätze bleibt...
Die Allianz hat am Mittwoch die achte Ausgabe ihres „Global Wealth Reports“ vorgestellt, der die Vermögen und Schulden der privaten Haushalte in über 50 Ländern analysiert. Vermögen und Schulden...
Seit zwei Jahren kauft die Europäische Zentralbank (EZB) Schuldscheine europäischer Staaten auf, die am freien Markt keiner mehr haben will. Ob dies mit ihrem Auftrag als Notenbank vereinbar ist,...
Laut Deutscher Bundesbank wurden seit 2008 im Euroraum fast eine Billion Euro eingespart - dank der Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank. Dies ist im Artikel "Zur Entwicklung der staatlichen...
Mit dieser und ähnlichen Schlagzeilen verstärken einige Leit-Medien den Eindruck, als gäbe es einen quasi natürlichen Anspruch der Geldvermögens-Besitzer auf Zinserträge. Gerne wird dabei auch der...
Die griechische Schuldenkrise ist zurück in den Schlagzeilen. Und auch für Portugal ist die Situation gefährlicher als allgemein angenommen. Während sich der Anstieg des Zinsniveaus auch für den...
Die Bundesregierung hat 6 Milliarden Euro weniger ausgegeben, als sie an Steuern 2016 eingenommen hat. Finanzminister Schäuble will damit die Gesamtschuldenlast von 2.100 Mrd. € (2.100.000.000.000)...