Kolumne zum Geld- und Wirtschaftssystem in der Frankfurter Rundschau.
Besser als ihr Ruf... Negativzinsen sind nicht unser Problem
Raus aus den Tresoren!... Bargeld muss ein öffentliches Gut werden
Banken in die Schranken -
Die Vermögen sind das Problem!
Suchen Sie nach dem Rüstzeug für eine fundierte Beurteilung politischer Fragen? Hier könnten Sie fündig werden! In der Seminarreihe »Wirtschaft und Gesellschaft« in Wuppertal werden Probleme und Lösungsvorschläge zum Geld- und Finanzsystem, der Boden- und Ressourcenordnung sowie weiteren, wichtigen Feldern von Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend behandelt.
Am 23.-24. Februar 2019 geht es dabei um die »Auswirkungen einer Bodenreform«. ANMELDUNG
Diskussionsveranstaltung am 3.12.2018 in der Veranstaltungsreihe »Bausteine einer Neuen Bodenordnung«. Moderation: Matthias Klimpel (INWO). VIDEO
Im Rahmen der Fair Finance Week 2018 in Frankfurt am Main fand in der GLS Bank eine Veranstaltung statt zum Thema: Immobilienspekulation, Wohnungsnot, Gentrifizierung - können Wohnprojekte ein Lösungsansatz sein? VIDEO
Die INWO begibt sich ins Zentrum der europäischen Geldpolitik! Als Willkommensgeschenk für jede/n, die/der 2019 der INWO beitritt, gibt es ein Silvio-Gesell-T-Shirt mit Aufschrift »Fairconomy«!
Friedensarbeit muss die Suche nach den Strukturen von sozialer Gerechtigkeit einschließen. Auf diese Suche begeben wir uns bei den 63. Mündener Gesprächen am 23./24.03.2019 in Wuppertal.
Ein Plädoyer für Negativzinsen, auch auf Bargeld - Vortrag von Prof. Dr. Felix Fuders als VIDEO
Unterstützen Sie das gemeinsame Positionspapier von INWO, SG, SffO und anderen zur Einführung einer Geldhaltegebühr, die den Geldumlauf sichert
In der Vergangenheit erprobte man Klebemarken (in den USA Stamp Scrip), Gregory Mankiw u.a. schlugen die Auslosung bestimmter Seriennummern vor, heute werden Magnetstreifen und RFID-Chips in Geldscheinen, Banknoten mit Ablaufdatum sowie anonyme Geldkarten statt Papiergeld diskutiert.
Drei Wege hat Prof. Marvin Goodfriend bei der Jackson Hole-Konferenz 2016 beschrieben. Prof. Miles Kimball hat wiederholt die Einführung eines Wechselkurses zwischen Bargeld und elektronischem Geld vorgeschlagen. Auch Harvard-Professor Kenneth Rogoff unterstützt eine solche Lösung, bei der auf eine völlige Bargeldabschaffung verzichtet werden kann.
1932/33 gelingt dem Bürgermeister der Tiroler Gemeinde Wörgl das scheinbar Unmögliche: Mit umlaufgesichertem Geld nach der Idee Silvio Gesells führt er den Ort zu Vollbeschäftigung und Wohlstand. In der Hauptrolle: Karl Markovics