Kolumne zum Geld- und Wirtschaftssystem in der Frankfurter Rundschau.
Besser als ihr Ruf - Negativzinsen sind nicht unser Problem
Monopolrenten abschöpfen! - Der Reichtum der Natur sollte allen zu gleichen Teilen gehören
Ein Grundeinkommen für alle - aus den Abgaben für die Nutzung der Naturressourcen!
Aktuell sind verschiedene Vorschläge im Rennen, wie ein „Neustart der Wirtschaft“ nach den Corona-Lockerungen klappen kann. Das Kindergeld könnte einmalig mit einem Corona-Bonus von bis zu 600 Euro aufgestockt werden. Auch staatliche Konsumgutscheine könnten die Kauflaune der Bevölkerung wecken und der Konjunktur wieder auf die Sprünge helfen. Richtig ist: Der entscheidende Faktor für die wirtschaftliche Erholung ist die Unterstützung der privaten Nachfrage – mit einer vorübergehenden alternativen Währung à la Gesell könnte dies am besten gelingen. Weiter...
Unterstützen Sie das gemeinsame Positionspapier von INWO, SG, SffO und anderen zur Einführung einer Geldhaltegebühr, die den Geldumlauf sichert
In der Vergangenheit erprobte man Klebemarken (in den USA Stamp Scrip), Gregory Mankiw u.a. schlugen die Auslosung bestimmter Seriennummern vor, heute werden Magnetstreifen und RFID-Chips in Geldscheinen, Banknoten mit Ablaufdatum sowie anonyme Geldkarten statt Papiergeld diskutiert.
Drei Wege hat Prof. Marvin Goodfriend bei der Jackson Hole-Konferenz 2016 beschrieben. Prof. Miles Kimball hat wiederholt die Einführung eines Wechselkurses zwischen Bargeld und elektronischem Geld vorgeschlagen. Auch Harvard-Professor Kenneth Rogoff unterstützt eine solche Lösung, bei der auf eine völlige Bargeldabschaffung verzichtet werden kann.